Veranstaltungskalender im April & Mai 2024 im Dorfgemeinschaftshaus

Im Rahmen des Projektes „Koblenz geht online“, gefördert durch den simul+ Mitmachfonds,
laden der Schlepperverein Koblenz e.V. und der Ortschaftsrat Knappensee Sie herzlich zu den folgenden Veranstaltungen in das Dorfgemeinschaftshaus ein.

Veranstaltungen

Veranstaltungen im April:

  • 05.04.2024, 16:00 – 18:00 Uhr: Arbeitseinsatz für Alle
  • 11.04.2024, 15:00 – 17:00 Uhr: Seniorentreffen
  • 12.04.2024, 19:00 – 21:00 Uhr: Mädelsabend – Macramee
  • 16.04.2024, 19:00 – 21:00 Uhr: Verkehsteilnehmerschulung
  • 19.04.2024, 19:00 – 22:00 Uhr: Männerstammtisch
  • 26.04.2024, 19:30 – 22:30 Uhr: Kneipenquiz
  • 28.04.2024, 14:00 – 18:00 Uhr: Familientag mit Pflanzentauschbörse
  • 30.04.2024, 15:00 Uhr: Maibaumstellen am Dorfgemeinschaftshaus
  • 30.04.2024, Hexenbrennen mit Fackelumzug: Start 19:30 Uhr am alten Spritzenhaus
    > Ast- und Strauchverschnitt erst ab Samstag, dem 27.04.2024 abladen.

Veranstaltungen im Mai:

  • 04.05.2024, 21:00 – 03:00 Uhr: Novum Dance
  • 09.05.2024, 10:00 – 21:00 Uhr: Männertagstreffpunkt mit der Band KuchenSuppeWlan
    > im Angebot: Männer- & Mädchengetränke, Burger, Currywurst & Soljanka, Kaffee & Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus
  • 24.05.2024, ab 21:00 Uhr: Mallorca-Party
  • 25.05.2024, 14:00 – 18:00 Uhr: Kinderfest
  • 25.05.2024, 18:00 – 03:00 Uhr: Maibaumwerfen und Tanz
  • 26.05.2024, 10:00 – 14:00 Uhr: Frühshoppen mit Blasmusik und Sängerin

Information:

Hallo, liebe Koblenzer!
Am Sonntag, dem 28. April 2024 möchten wir einen Familientag mit Pflanzenflohmarkt veranstalten.
Für alle Pflanzenfreunde: Bitte meldet euch zwecks Planung und Information bei mir persönlich (Mobil: 0176 47159860).
Eine offizielle Einladung folgt.
Eure Yvonne.

Zu jeder Veranstaltung wird für das leibliche Wohl gesorgt. Bitte vergesst das entsprechende Kleingeld nicht!

Zur Deckung der anfallenden Kosten (wie Heizung, Strom und Reinigung) bitten wir alle Personen ab 14 Jahren einen 3€ Unkostenbeitrag pro Teilnahme zu entrichten.

Kalender

Die hier genannten Termine sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die Veröffentlichung erfolgt jedoch ohne Gewähr.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von calendar.google.com zu laden.

Inhalt laden

Einwohnerfragebogen

Wie in der Bürgerversammlung angekündigt, möchten wir den Einwohnerfragebogen veröffentlichen.

Unter diesem Link kann jeder anonym teilnehmen.

Wer gerne noch mit Papier arbeitet, kann den Fragebogen auch am Gemeindehaus aboholen (Flyerbox).

Vorschläge zur Namensgebung des Mehrgenerationenhauses (gern auch anonym) können bis 15.09.2023 beim Ortvorsteher Tilo Babick eingereicht werden. Die Zettel zur Stimmabgabe wurden bereits verteilt.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

Für weitere Informationen meldet euch bitte unter der E-Mail-Adresse: 
mgh.koblenz@gmail.com  
oder unter der Telefonnummer: 0152 32 70 50 84 

Wer sich für die Koblenzer WhatsApp Gruppe registrieren möchte kann sich gern unter der vorab genannten Mobilfunknummer registrieren lassen. 

Achtung: 
Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Mehrgenerationenhaus wird noch bekannt gegeben. 

Diese Aktionen werden unterstützt durch 

die Schlepperfreunde Koblenz e. V.

den Ortschaftsrat Knappensee 

und gefördert durch

Bild: pixabay.com, Text: Corinna Theka

Koblenz liegt in der Oberlausitz, im Lausitzer Seenland und gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Groß Särchen, dem Pfarrsprengel Oberlausitzer Seenland an. Seit 2003 ist Koblenz ein Ortsteil der Gemeinde Lohsa. 2020 lag die Einwohnerzahl bei 400.

Auszug aus der Koblenzer Geschichte

Die Lausitz gehörte Anfang des 15. Jahr­hunderts zu Böhmen und wurde durch Baut­zener Landvögte verwaltet.

1419 Ersterwähnung als Cobelen im Regis­ter der Landvogtei Bautzen.
um 1600 gehört Koblenz den Herren von Ponickau.
1635 Die Lausitz zählt durch den Prager Frie­den zu Sachsen
1682 Koblenz gehört zur Herrschaft Königs­wartha.
1744 – 1796 Königswartha und seine Güter gehen in den Besitz von Graf Johann Carl Friedrich über.
1815 Wiener Kongress: Sachsen, mit Napo­leon verbündet, muss einen Teil des Landes an Preußen abgeben. Koblenz zählt nun als Gemeinde des Rittergutes Königswartha zu Preußen
20.07.1840 Entlassung der Koblenzer Bau­ern aus den Frondiensten.
Die Sprache im Dorf war sorbisch.
30.11.1848 Großer Brand in Koblenz – das Dorf brannte fast vollständig ab.
ab 1849 Wiederaufbau des Dorfes Koblenz.
1860 – 1903 Das Rittergut Koblenz gehört zur Herrschaft Uhyst und besteht vor allem aus Teichen und Forsten, Rittergutsbesitzer ist die Familie von Rabenau. Beginn der Betreibung von Karpfenzucht.
1909 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz.
1911 erste Bohrungen nach Braunkohle. Sorbische Bauern wurden zu Bergarbeitern, Zuwanderung von Arbeitern aus anderen Gegenden.
1929 Einweihung der Förderbrücke im Tage­bau Werminghoff.
1930 – 1932 Neuaufbau des Saales vom Gasthaus Rich Buchwalde in Koblenz, auf­grund des Abrisses von Buchwalde zum Auf­schluss des Tagebaus Werminghoff I (später Knappensee).
1932 Errichtung des Denkmals für die Ge­fallenen im ersten Weltkrieg.

1945 unbeabsichtigte Flutung des Tagebaus infolge von Kriegseinwirkungen – Entste­hung des Knappensees.
1946 Einweihung des Soldatenfriedhofs an der Mortkaer Straße.
1952 – 1990 Koblenz gehört zum Kreis Hoy­erswerda, Bezirk Cottbus.
1959 – 1999 Eisenbahnlinie Bautzen – Hoy­erswerda, Haltepunkt Koblenz.
1969 Fertigstellung des Kindergartens und des Konsums.
1969 Gründung des Zweckverbandes Knap­pensee. Koblenz wird vom Bauern­ und Bergarbeiter­dorf zum Urlauberdorf.
1995 Zusammenschluss von Koblenz, Groß Särchen und Wartha zur Einheitsgemein­de Knappensee, Kreis Kamenz im Freistaat Sachsen.
2003 Auflösung der Einheitsgemeinde Knap­pensee. Eingemeindung in die Gemeinde Lohsa der Ortsteile Koblenz und Groß Sär­chen.
2008 Gründung des Vereins „Schlepper­ freunde Koblenz e. V.“ – jährliche Schlepper­ treffen als Großveranstaltung.
2014 Sperrung des Knappensees aufgrund bergtechnischer Sanierungsarbeiten – Ziel der Fertigstellung im Jahr 2022.
18.05.2019 600 Jahre Koblenz „Tag der offenen Höfe“ mit vielen Attraktio­nen.
Okt. 2020 Errichtung einer Schutzhütte am Dorfteich durch die Gemeinde Lohsa.
11.03.2021 Rutschung am Knappensee, auf einer Länge von mehreren hundert Metern rutscht die Böschung unkontrolliert in den Knappensee – weitere Verzögerungen der Sanierungsarbeiten sind die Folge.
Juni 2021 Errichtung der Ortschronik am Dorfteich.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden